Kabelbrand – rechtzeitig erkennen und vermeiden

Zuletzt aktualisiert am 29 Jul, 2024 | Ratgeber, Ratgeber zu Brandschaden

Ein Kabelbrand, oft ein schleichender Gefahrenherd in den eigenen vier Wänden, ist eine der Hauptursachen für Wohnungsbrände mit oft katastrophalen Auswirkungen. Ein über Jahre unsichtbar überlastetes Kabel hinter einer Wohnzimmerwand, das schließlich überhitzt und einen Brand auslöst, ist nur eines von vielen Beispielen. In diesem Artikel erklären wir, wie ein Kabelbrand entsteht und welche Anzeichen es gibt. Zudem bieten wir praktische Tipps zur Risikominimierung und für den Notfall.

Wie entsteht ein Kabelbrand?

Ein Kabelbrand entsteht in der Regel durch Überhitzung von elektrischen Leitungen, die verschiedene Ursachen haben kann. Eine der häufigsten Ursachen ist die Überlastung der Stromkreise. Moderne Haushalte nutzen wesentlich mehr elektrische Geräte als noch vor einigen Jahrzehnten, wodurch die Leitungen häufig an ihre Belastungsgrenzen stoßen. Insbesondere alte oder beschädigte Leitungen sind für diese erhöhte Belastung nicht ausgelegt. Ein weiterer häufiger Grund sind minderwertige Elektrogeräte oder Kabel, die nicht den hohen Sicherheitsstandards entsprechen und schneller überhitzen können. Mechanische Beschädigungen, wie das Quetschen oder Knicken von Kabeln, können die Isolierung ebenfalls beeinträchtigen und zu Kurzschlüssen führen. Schließlich können auch schlechte Verbindungen an Klemmstellen und Steckdosen, insbesondere in älteren Installationen, zu Funkenbildung und letztlich zu einem Kabelbrand führen. All diese Faktoren können dazu führen, dass sich das Material erhitzt, die Isolierung schmilzt und schließlich ein Feuer ausbricht.

Wie erkennt man einen Kabelbrand?

Die frühzeitige Erkennung eines Kabelbrands ist entscheidend, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können und Schlimmeres zu verhindern. Ein Kabelbrand beginnt oft mit subtilen Anzeichen, die jedoch auf keinen Fall ignoriert werden sollten. Typische Symptome sind:

Sichtbarer Rauch oder Flammenbildung: Rauchentwicklung oder sichtbare Flammen aus Steckdosen oder Schaltern.
Elektrische Störungen: Plötzlicher Ausfall von elektrischen Geräten, flackernde Lichter oder Funkenbildung beim Ein- und Ausschalten.
Überhitzte Geräte: Geräte, die ungewöhnlich heiß werden.
Durchbrennende Sicherungen: Häufiges Auslösen der Sicherungen ohne erkennbaren Grund.

Wie riecht ein Kabelbrand?

Ein Kabelbrand lässt sich oft durch einen charakteristischen Geruch identifizieren, der deutlich von normalen Gerüchen abweicht. Insbesondere in der Nähe von Steckdosen oder elektronischen Geräten kann ein intensiver, ungewohnter Geruch wahrgenommen werden, der auf verschmorte Kabel hinweist. Wenn elektrische Leitungen oder Bauteile überhitzen oder gar verschmoren, verbreitet sich ein stechender Geruch nach verbranntem Gummi oder Kunststoff. Dieser Geruch ist ein ernstes Warnsignal und sollte umgehend untersucht werden.

Ein aufmerksames Auge und eine schnelle Reaktion sind der Schlüssel, um im Fall eines Kabelbrandes schnell und angemessen zu handeln.

Fliegt der FI-Schalter bei einem Kabelbrand?

Der FI-Schalter reagiert auf Fehlerströme, die bei einem Kabelbrand entstehen können. Er unterbricht den Stromkreis, wenn ungewöhnliche Ströme auftreten, die auf einen Kurzschluss oder eine beschädigte Isolierung hinweisen. Dies dient dem Schutz vor Stromschlägen und weiteren Bränden. Nicht jeder Kabelbrand löst jedoch den FI-Schalter aus. Ein Elektriker sollte immer hinzugezogen werden, um die Ursache zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Tipps um einen Kabelbrand vorzubeugen

Es gibt mehrere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor einem Kabelbrand zu schützen und die Sicherheit in Ihrem Zuhause zu erhöhen. Hier sind einige wichtige Schritte:

Regelmäßige Inspektion der Elektroinstallationen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre elektrischen Leitungen, Steckdosen und Schalter auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung oder Überlastung. Achten Sie besonders auf abgenutzte Isolierungen, geknickte oder gequetschte Kabel, die möglicherweise zu Kurzschlüssen führen können.

Vermeidung von Überlastungen: Schließen Sie nicht zu viele elektrische Geräte an eine einzelne Steckdose oder Steckdosenleiste an, da dies zu Überhitzung und einem potenziellen Kabelbrand führen kann. Verteilen Sie die elektrische Last gleichmäßig auf verschiedene Steckdosen und verwenden Sie bei Bedarf Steckdosenleisten mit Überlastschutz.

Verwendung hochwertiger Materialien: Investieren Sie in hochwertige elektrische Komponenten und Kabel, die den Sicherheitsstandards entsprechen. Billige oder minderwertige Produkte können schneller verschleißen und das Risiko eines Kabelbrandes erhöhen.

Sorgsamer Umgang mit elektrischen Geräten: Ziehen Sie Stecker von Geräten, die nicht in Gebrauch sind, aus der Steckdose. Vermeiden Sie das Überladen von Verlängerungskabeln und stellen Sie sicher, dass diese nicht unter Teppichen oder Möbeln verlegt werden, wo sie überhitzen könnten.

Installation von Brandschutzschaltern: Brandschutzschalter erkennen Lichtbögen frühzeitig, die oft Vorläufer von Kabelbränden sind, und unterbrechen den Stromkreis automatisch. Der Einbau solcher Schutzeinrichtungen kann die Sicherheit Ihrer elektrischen Installationen signifikant verbessern.

Was tun bei einem Kabelbrand?

Ein Kabelbrand erfordert schnelles und richtiges Handeln, um größeren Schaden zu verhindern. Hier sind die wichtigen Schritte, die Sie bei einem Kabelbrand befolgen sollten:

Sicherheit zuerst: Bei einem Kabelbrand ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und sofort die Stromversorgung zu unterbrechen. Schalten Sie den Hauptstrom ab oder ziehen Sie den Stecker des betroffenen Geräts, sofern dies sicher möglich ist. Verwenden Sie niemals Wasser, da dies zu einem Stromschlag führen kann.

Einsatz des richtigen Feuerlöschers: Für Kabelbrände sind Pulver- oder Schaumlöscher geeignet. Diese ersticken das Feuer und verhindern, dass es sich weiter ausbreitet. Halten Sie den Feuerlöscher bereit und achten Sie darauf, dass Sie die richtige Löschtechnik anwenden, um das Feuer sicher zu löschen.

Vermeiden von Risiken: Schützen Sie sich während des Löschvorgangs mit geeigneter Schutzausrüstung wie Handschuhen und einer Schutzbrille. Bleiben Sie vorsichtig und beobachten Sie die Situation auch nach dem Löschen weiterhin, um sicherzustellen, dass das Feuer nicht wieder entflammt.

Evakuierung und Alarmierung: Wenn das Feuer außer Kontrolle gerät oder sich ausbreitet, verlassen Sie sofort den Raum und alarmieren Sie die Feuerwehr. Sichern Sie sich und andere Personen in der Nähe, um Gefährdungen zu minimieren.

Durch Kenntnis der richtigen Vorgehensweise und Vorbereitung können Sie im Falle eines Kabelbrandes schnell und effektiv handeln, um Schäden zu begrenzen und Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Wann sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Es gibt Situationen, in denen ein Kabelbrand mehr als nur oberflächliche Schäden hinterlässt. Besonders wenn Rauch oder Ruß entstanden sind oder das Feuer auf umliegende Materialien übergegriffen hat, ist professionelle Hilfe unerlässlich. Bei SOULTO bieten wir eine umfassende Brandschadenreinigung und -sanierung an. Unsere Fachleute verfügen über das Know-how und die richtige Ausrüstung, um Rußablagerungen zu entfernen, Gerüche zu neutralisieren und beschädigte Bereiche fachgerecht zu sanieren. Vertrauen Sie auf unsere professionelle Expertise, um sicherzustellen, dass Ihr Zuhause oder Ihre Geschäftsräume nach einem Kabelbrand schnell und gründlich wiederhergestellt werden.

Welche Versicherung zahlt bei einem Kabelbrand?

Im Falle eines Kabelbrandes ist es wichtig zu wissen, welche Versicherung für die Schadensregulierung zuständig ist. In den meisten Fällen übernimmt die Haushaltsversicherung die Kosten für die Schäden, die durch einen Kabelbrand verursacht werden. Diese Versicherung deckt üblicherweise Brand-, Rauch- und Rußschäden ab, die durch einen Kabelbrand entstehen können. Es ist ratsam, im Vorfeld die genauen Bedingungen und Deckungssummen Ihrer Haushaltsversicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie im Ernstfall ausreichend abgesichert sind.

 

Mehr zum Thema

Flachdach abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Wasserschäden

Flachdach abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Wasserschäden

Flachdächer eröffnen faszinierende Möglichkeiten: Sie maximieren nicht nur den nutzbaren Wohnraum, sondern bieten auch eine ideale Leinwand für kreative Gestaltungsideen und bestechen durch ihr elegantes, modernes Design. Doch um diese Vorteile voll auszuschöpfen, ist...

So funktioniert die Flachdach Leckortung

So funktioniert die Flachdach Leckortung

Flachdächer sind aufgrund ihrer Funktionalität und Ästhetik beliebt, doch sie bergen ein höheres Risiko für Feuchtigkeitsschäden. Bereits kleine Lecks können unbemerkt große Schäden an der Bausubstanz verursachen. Daher ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zur...

Heizung richtig einstellen für die Heizsaison

Heizung richtig einstellen für die Heizsaison

Wenn der Winter vor der Tür steht, dann wird es Zeit, Ihr Zuhause auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Eine gut gewartete Heizung sorgt nicht nur für wohltuende Wärme, sondern trägt auch dazu bei, Ihre Energiekosten zu senken. Damit Sie die frostigen Tage in...

Blitzeinschlag ins Haus – Schutz bei Blitzeinschlägen

Blitzeinschlag ins Haus – Schutz bei Blitzeinschlägen

Während der Sommermonate verwandelt sich Österreich in eine der blitzreichsten Regionen Europas. Laut Experten der österreichischen Blitzortungs- und -forschungszentrale ALDIS (Quelle: https://www.aldis.at/) schlagen in dieser Zeit zwischen 100.000 und 250.000 Blitze...